Was sind Implantate?

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die chirurgisch in den Kiefer geschraubt werden. Auf diese Wurzeln können verschiedene Zahnersatzarten – sogenannte Suprakonstruktionen – befestigt werden.

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl unterschiedlicher Zahnersatzversorgungen auf Implantaten vor.

Allgemeine Informationen zu Zahnimplantaten, ihren Vor- und Nachteilen und in welchen Fällen wir sie empfehlen, finden Sie auf unserer Themenseite Implantate im Bereich Wie wir arbeiten.

 

Welche Arten von implantatgetragenem Zahnersatz gibt es?

Implantate ersetzen natürliche Zahnwurzeln. Grundsätzlich können also alle Versorgungen, die auf natürlichen Zähnen befestigt werden, auch auf Implantaten aufsitzen.

Das Implantat kann mit einem Kronenaufbau einen einzelnen Zahn ersetzen, den festsitzenden Teil eines Kombinationszahnersatzes bilden oder zur Verankerung einer herausnehmbaren Prothese dienen.

Ein Implantat kann über eine Verblockung oder einen Steg mit weiteren Implantaten oder präparierten, natürlichen Pfeilerzähnen verbunden werden.

Ist das Implantat erst fest in den Kiefer eingewachsen – man spricht dabei von Osseointegration –, sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos.

Hier eine Auswahl mit Links zu weiterführenden Informationen und Fallbeispielen:

Zahnkrone

Brückenzahnersatz

Teleskop- bzw. Doppelkronen

Prothesen mit Doldersteg

Prothesen mit Kugelanker

Zahnersatz mit Geschiebeverbindungen

 

 

Wie erreichen wir eine dauerhafte Osseointegration?

Für eine perfekte Osseointegration darf das Implantat keinen übermäßigen Zug- und Druckkräften ausgesetzt sein. Diese entstehen vor allem, wenn der Zahnersatz nicht perfekt auf dem Implantat aufliegt.

Im Rübeling Dental-Labor bearbeiten wir deshalb jeden implantatgetragenen Zahnersatz mit der SAE-Funkenerosion.

Die Suprakonstruktion sitzt nach der Bearbeitung spannungsfrei auf dem Implantat – wir nennen das passive fit.

Der passive fit ist die Grundvoraussetzung für eine langfristige Osseointegration und damit für eine lange Haltbarkeit der Versorgung.

Möchten Sie erfahren wie die SAE-Funkenerosion funktioniert? Klicken Sie hier und besuchen Sie unsere Themenseite im Bereich Wie wir arbeiten.