3shape
Hersteller eines dentales CAD/CAM-Systems.
Abutment
Mesostruktur bei mehrteiligem Implantatzahnersatz. Das Abutment verbindet die Künstliche Zahnwurzel (Implantat) mit dem prothetischen Teil des Zahnersatzes (Suprastruktur).
Adhäsion
In der Dentaltechnik bezeichnet Adhäsion die Verbindung mittels eines Klebers oder Zements.
Amalgam
Quecksilberhaltiger Werkstoff für Füllungen. Heute weitestgehend durch Komposite ersetzt.
Außenteleskope
Herausnehmbarer (sichtbarer) Teil eines Teleskopzahnersatzes.
Biokompatibel
Die Eigenschaft eines Werkstoffs, möglichst wenig mit seiner Umgebung zu reagieren. Biokompatible Dentalwerkstoffe lösen sich selbst in der aggressiven Mundathmosphäre nicht auf. Sie geben deshalb auch keine Allergene ab und provozieren keine Immunreaktion. Biokompatibilität erhöht die Verträglichkeit und die Haltbarkeit von Dentalversorgungen.
CNC-Fräse
Computergesteuerte Fräse. Fräsen und der 3D-Druck sind die Produktionstechniken in der CAD/CAM-Fertigung. Beim Fräsen wird eine Form aus einem bestehenden Rohling eines Materials herausgeschnitten (Substraktive Herstellung). Der 3D-Druck baut die Form durch Schichtung des Druckmaterials neu (Additive Herstellung). CNC-Fräsen arbeiten sehr genau, eigenständig und können auch harte Materialien wie Zirkonoxid bearbeiten.
CoCrMo
Nichtedelmetall-Legierung (NEM) aus Cobald, Chrom und Molybdän. Günstig, extrem hart, haltbar und biokompatibel. Mittels Dentaler Funkenerosion fertigen wir Zahnersatz aus CoCrMo mit unvergleichlicher Passgenauigkeit. So kann CoCrMo teures Gold bei vielen Versorgungen ohne funktionelle Nachteile ersetzen.
Erodieren
Materialabtrag und Formung per Funkenerosion.
Feldspat
Ein Silikat-Mineral, das aufgrund seiner dem Zahnschmelz sehr ähnlichen Eigenschaften für prothetische Versorgungen, Veneers u. Ä. verwendet wird.
Festsitzender Zahnersatz
Fest auf ein Implantat oder einen präparierten Zahn geklebter, geschraubter oder zementierter Zahnersatz. Kronen, Füllungen, Implantate, Brücken.
Festsitzend-Herausnehmbarer Zahnersatz
Mehrteiliger Zahnersatz, der aus einem auf ein Implantat oder einen präparierten Zahnstumpf befestigten Teil und einer herausnehmbaren prothetischen Versorgung besteht. Doppelkronen, Zahnersatz mit Verbindungselementen, verriegelter Zahnersatz.
Friktion
Haftreibung zwischen zwei Komponenten. Halt ohne einen Kleber.
Friktionsstift
Element zur Regelung der Abzugskraft von Kombinationszahnersatz. Ein Metallstift wird in die Sekundärkrone geschweißt. In die Primärkrone wird ein Stiftkanal erodiert oder gefräst. Der Stift lässt sich verbiegen (aktivieren), so dass er an der Wand des Stiftkanals schleift und eine regulierbare Haftreibung erzeugt.
Funkenerosion
Durch die Rübeling-Gruppe entwickeltes, berührungsloses dentales Bearbeitungsverfahren. Gesteuerte Funkenüberschläge ermöglichen mikrometergenauen Materialabtrag von metallischen Strukturen. Günstige NEM können so mit derselben Präzision bearbeitet werden wie teures Gold und werden zur echten Alternative ohne funktionelle Nachteile.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Durch reine Saugwirkung, Klammern, Teleskope oder Geschiebe befestigter Zahnersatz. Teilprothesen, Prothesen, Klammerzahnersatz.
Implantat
Künstliche Zahnwurzel. Wächst in den Kieferknochen ein und trägt die künstliche Zahnkrone – den Zahnersatz. Gehört zum festsitzenden Zahnersatz.
Innenteleskope
Fest auf den Zahn oder das Implantat aufgeklebter Teil des Teleskopzahnersatzes. Auch Primärteleskop.
Kombinationszahnersatz
Siehe Festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz.
Kombiniert festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz
Siehe Festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz.
Komposite
Komposite werden vor allem als Material für Zahnfüllungen und Kunststoffverblendungen verwendet. Sie bestehen aus einem Trägermaterial aus Kunststoffmonomer, dem feste Füllstoffe aus Glas, Quartz oder Keramik beigemischt sind. Das Komposite wird flüssig/pastös in den vorbehandelten Zahn eingebracht. Der Kunststoffanteil härtet dort durch Polymerisation unter Licht oder chemisch durch Beigabe eines Katalysators aus.
Konuswinkel
Bei Doppelkronen unterscheiden wir zwischen parallelwandigen Teleskopkronen und Kronen mit schrägen Außenwänden (Konuskronen). Wir fertigen die SAE-Doppelkronen mit einem Neigungswinkel von 2°. Dadurch wirken unsere Doppelkronen besonders grazil.
Korrosion
Veränderung (Abtrag, Auflösung) eines Stoffes durch den Einfluss der Umgebung.
Lithiumdisilikat
Glaskeramikwerkstoff für Veneers, Teilkronen und prothetische Zahnaufbauten. Kann an die Zahnfarbe angepasst werden und bietet eine ähnliche Durchscheinbarkeit wie echter Zahnschmelz.
Meistermodell
Gipsmodell, das durch Ausgießen des Zahn- oder Kieferabdrucks mit Spezialgips hergestellt wird. Das Meistermodell bietet die Basis für alle konventionellen, zahntechnischen Arbeiten. Seit der Einführung digitaler Abformungsverfahren, besteht auch die Möglichkeit, auf die Herstellung eines Meistermodells zu verzichten und den Zahnersatz von der digitalen Abformung bis zur CAD/CAM-Fertigung komplett digital zu modellieren und herzustellen.
Monomer
Kurzkettige Moleküle eines flüssigen Komposits, die durch Polymerisation in langkettige, starre Polymere umgewandelt werden.
PEEK
Polyetheretherkethone. Sehr harter Kunststoff, der auch in der Knochenprothetik eingesetzt wird. PEEK besitzt viele positive Eigenschaften für die Dentaltechnik. Er ist nicht allergen, reagiert nicht mit dem Körper, er ist farbbeständig und sehr hart, dabei aber flexibler als Keramik.
Polymer
Polymere entstehen durch Polymerisation von Monomeren.
Polymerisation
Durch Polymerisation werden die flüssigen/pastösen Monomere eines Komposits in starre Polymere umgewandelt. Die Polymerisation erfolgt durch Licht einer bestimmten Wellenlänge oder chemisch durch Beigabe eines Katalysators.
Primärkrone
Fest auf einen Zahnstumpf oder ein Implantat befestigter Teil eines Kombinationszahnersatzes. Die Sekundärkrone wird auf die Primärkrone geschoben.
Schwenkriegel
Ein Schwenkriegel ist ein Verbindungselement für den Kombinationszahnersatz. In den Zahnersatz wird ein winziger, aufklappbarer, hakenförmiger Riegel eingearbeitet. Er sichert die Verbindung zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Teil der Versorgung wie ein Türhaken. Zum Lösen zieht man den Riegel aus der Verankerung. Die Verbindung lässt sich ohne Haltekraftverlust unbegrenzt oft öffnen und wieder schließen.
Sekundärkaries
Karies, die unter ungenügend abgedichtetem Zahnersatz entsteht. Kann zu Mundgeruch und Verlust eines behandelten Zahnes führen.
Sekundärkrone
Herausnehmbarer Teil eines Kombinationszahnersatzes. Auf der Sekundärkrone ist der sichtbare Zahnersatz befestigt.
Stiftkanal
In die Primärkrone von Kombinationszahnersatz eingelassener Kanal zur Führung eines Friktionsstiftes. Der Stift wird bei Bedarf leicht verbogen (aktiviert), so dass er an der Innenwand des Stiftkanals schleift. So entsteht eine regulierbare Haftreibung, mit der wir die nötige Abzugskraft und damit den Sitz der Sekundärkrone regulieren können.
Suprakonstruktion
Prothetische Versorgung. Sichtbarer Zahnersatz, der auf ein Implantat gesetzt wird.
Verblockung
Feste Verbindung von mindestens 2-teiligem Zahnersatz.